Projektvorstellung der BGW22a zum Thema Nationalsozialismus

© HLA-Hameln 2024

Das gesamte Schuljahr beschäftigte sie die BGW22a im Rahmen des Geschichtsunterrichts bei Frau Harting mit dem Nationalsozialismus und den Folgen. Als Ergebnis erarbeiteten die Schüler*innen in sechs Kleingruppen verschiedene Präsentationen, die sie Ende Mai 2024 der gesamten Schülerschaft präsentierten. An zwei Präsentationstagen konnten insgesamt 20 Klassen der HLA, insgesamt ca. 300 Schüler*innen, an der Projektvorstellung teilnehmen. Mit sehr großem Engagement bereiteten die Schüler*innen folgende Beiträge vor:

- Eine Führung durch die Hamelner Innenstadt zum Antisemitismus mit besonderem Augenmerk auf die Stolpersteine. Zusätzlich erstellte diese Gruppe eine eigene Website auf der sie alle Informationen sammelte.

- Einen Film zur Verfolgung der politischen Gegner der Nationalsozialisten in Hameln.

- Eine Präsentation zur Zwangsarbeit durch die Nationalsozialisten.

- Eine Präsentation zur Anhängerschaft der Nationalsozialisten in Hameln.

- Einen Film zur Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg.

- Ein Action Bound zu den Hamelner Erinnerungsorten zur Flucht und Vertreibung. Auch diese Gruppe erstellte zusätzlich eine eigene Website mit ihren Informationen. Außerdem machte sie in einem Beitrag bei Radio Aktiv bereits zu Beginn des Schuljahres auf unser Projekt aufmerksam.

Zusätzlich erstellte jede Gruppe Plakate, die als eine Art Dauerausstellung auch in Zukunft in der HLA präsentiert werden können. Neben der eigenen Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist es den Schüler*innen der Klasse BGW22a so gelungen, eine große Zahl an Schüler*innen historisch zu bilden und dafür zu sensibilisieren, was Polarisierung, Ausgrenzung, Entrechtung sowie Verfolgung bedeuten und welche Folgen dies haben kann. Sie gaben ihren Mitschülern einen Denkanstoß für unser heutiges gemeinschaftliches Miteinander und die Bewahrung unserer gemeinsamen Werte. Damit leisteten Sie einen großen Beitrag zur Integration, zu Respekt, Toleranz und Demokratie.

Autorin: HT